Beschreibung
Der Foxtrott
Ist ein Holzbaukasten Made in Swiss. Die Flügel werden klassisch in Rippenbauweise gebaut. Das Rumpfvorderteil ist in Kastenbauweise konstruiert. Das Heck des Rumpfes ist ein 12mm Karbonrohr an dem Seiten und Höhenruder fest verbunden werden.
Der Rumpf
Boden, Deckel und die Seiten des Rumpfes sind aus 4mm Balsa. Durch das genaue Lasern der Rumpfteile passen die Verzahnungen ausgezeichnet mit den Spanten im Rumpfes zusammen. Alle Teile sind mit Nr. versehen. Dank des aufgedruckten Textes sind keine Verwechselungen von innen, aussen oder links, rechts zu befürchten. Durch die Passgenauigkeit und der richtigen Reihenfolge des Zusammenbaus kann beinahe kein Verzug im Rumpf entstehen. Was nicht heisst, dass gar kein Augenmerk auf Verzug freies Bauen gelegt werden soll. Immer so genau Bauen wie möglich! Die Spannten sind aus 3mm Pappelsperrholz und die tragenden Teile bestehen aus 3mm Birkensperrholz. Auch der Servo Einbau ist bereits vorbereitet und passt für die HS81 und HS82 von Hitec. Durch die Leisten in den Ecken kann der Rumpf grosszügig gerundet werden. Im Nasenbereich ist dickeres Balsa, die das anformen an den Spinner ermöglichen. Auch im Heck ist der Übergang zu dem Karbonrohr mit einem Balsaklotz gelöst. Sauber verschliefen erhält man einen eleganten Holzrumpf, welcher wahlweise mit einen traditionellen Seiten/Höhenleitwerk oder mit einem V-Leitwerk ausgerüstet ist.
Kreuzleitwerk
Hier ist besonders das Seitenleitwerk zu beachten. Da es nach unten das Karbonrohr überragt, um es zu schützen und das Höhenruder vom Boden etwas fern zu halten, musste es verstärkt werden. Wir haben die Verstärkung gleich zur Montage an das Karbonrohr und Höhenruder mitverwendet. Eine Verzahnung der einzelnen Teile ergibt so eine stabile Einheit die mit dem Karbonrohr verbunden werden kann. Die Gestänge werden durch das Karbonrohr geführt und im Rohr gesichert. Das ist alles keine Hexerei schaut euch die Bauanleitung an.
Der Flügel
Das Dessert am Schluss. Ihr könnt natürlich den Flügel bauen wann ihr wollt, grosse Bauerfahrung ist auch hier nicht nötig, denn auch hier ist das Modell Foxtrott für Anfänger gemacht. Alle wichtigen Informationen erfahrt ihr aus dem Video oder sie sind direkt als Bauplan auf die Teile gelasert. Alle Rippenpositionen mit Nr. alle nötigen Infos sind auf der jeweiligen unteren Beplankung des Flügels mit dem Laser darauf gebrannt worden. Keiner baut aus Übereifer zwei linke Flügel. Es braucht für das gesamte Model keinen Bauplan. Einfach die Reihenfolge aus dem Video einhalten und genau Arbeiten. Da direkt auf der unteren Beplankung gearbeitet wird, auf der die Rippenposition aufgezeichnet ist inkl. Nr. stimmt Position und Winkel in Flugrichtung. Den Winkel der Rippe selber ergibt die Verkastung die wiederum mit einer Leere ausgerichtet wird. Was soll ich schreiben Schaut euch das Video an, das ist wirklich keine Hexerei. Die einzelnen Flügelteile werden dann mit 2mm GFK winkel verleimt. Auch beim Flügel hält sich die Schleifarbeit in Grenzen. Da wir das Nasenprofiel auch mit liefern und nicht nur Rest auf die Flügelfron kleistern. Trotzdem bauen wir einen Offenen Flügel bei dem wir zu jederzeit mit Sekundenleim an jede vergessene Stelle kommen. Erst wenn das Nasenprofiel auf dem Flügel sitzt ist im vorderen Bereich Schluss mit Leimen. Die Steckung der beiden Flügelhälften ist natürlich auch im Bausatz enthalten und dank der genauen Bohrung durch den Laser kein Problem im richtigen Winkel ein zu Harzen. Ich kann euch nur das Video empfehlen und alle Fragen werden beantwortet sein. Sollten Trotzdem noch welche Fragen auftauchen, habt ihr richtig Glück gehabt, dass Modellbau unser Hobby ist und nicht unser Beruf. Wir werden voller Begeisterung helfen.
Technische Daten:
Spannweite: | 2400 mm |
Länge: | 1220 mm |
Gewicht: | ca. 960-1250 g |
Profil: | Eppler 205 mod. |
Inhalt Baukasten:
Sämtliche benötigte Holzteile gelasert oder zugeschnitten
CFK Rumpfrohr
Bowdenzüge
GFK Verstärkungbauteile
GFK Ruderhörner
Kleinteile
Benötigtes Zubehör:
RC-Anlage
Motor, Regler und Akku
Bespannungsfolie
Leim