Beschreibung
Doppelstromversorgung, die Summensignale von fünf gängigen Empfängersystemen in S.Bus- und PWM-Signale umwandelt. Das System bietet die Möglichkeit, bis zu 36 Servos anzuschließen.
Verkabelung
Mit dem S.Bus-System können mehrere Servos über nur ein S.Bus-Kabel an der Doppelstromversorgung DPSI 2018 angeschlossen werden. So muss beispielsweise nur ein Kabel in den Rumpf zum Heck sowie je ein weiteres Kabel in die Flächen verlegt werden.
Über spezielle S.Bus-Klemmen können die Servos dann exakt an der Stelle an das S.Bus-Kabel angeschlossen werden, an der sie benötigt werden. Angesteuert werden die Servos über ihren eindeutigen Identifier (Adresse).
Programmierung
Die angeschlossenen S.Bus-Servos können z. B. mit Hilfe eines Laptops direkt über den Empfängereingang der DPSI 2018 programmiert werden.
Kanalzuordnung, Wege, Laufrichtung und Reaktionszeiten, etc. können so komfortabel über die PC-Software eingestellt werden.
Mittels S.Bus-Klemmen, die mit speziellen PWM-Adaptern ausgestattet sind, können an einem S.Bus-Kabel auch herkömmliche Servos angeschlossen werden. In diesem Fall werden nicht die Servos sondern die S.Bus-Klemmen über einen eindeutigen Identifier angesteuert und entsprechend programmiert.
Multi Transmitter kompatibel
Die neue Doppelstromversorgung DPSI 2018 kann derzeit mit fünf gängigen Empfängersystemen genutzt werden:
• Futaba S.Bus / S.Bus 2
• Spektrum DSM2 / DSMX
• Multiplex M-Link
• Graupner/SJ HOTT
• Jeti duplex PPM / EX Bus
Telemetrie-Funktion
Die DPSI 2018 ist kompatibel mit der Jeti duplex 2,4EX-Telemetrie. Dazu werden die angeschlossenen Empfänger (RSat2) mittels eines Adapterkabels an je einen der COM-Anschlüsse der DPSI 2018 angesteckt. Dadurch ist die Telemetriedatenübertragung ebenfalls redundant. Alle wichtigen Parameter der DPSI 2018 werden dann in Echtzeit zum Jeti-Sender (oder zur JetiBox) übertragen. In Summe werden 15 Parameter übertragen, die Aufschluss über den aktuellen Zustand der Empfangsanlage geben. Dazu gehören:
• Spannung der beiden angeschlossenen Empfängerakkus
• Strom pro Akku und Gesamtstrom in der Doppelstromversorgung
• Aktuelle Ausgangsspannungen der drei Ausgänge „A“, „B“ und „C“
• Empfängerqualität beider Empfänger in Prozent
• Temperatur des Kühlkörpers der DPSI 2018
• Entnommene Kapazität pro Akku und in Summe aus beiden Akkus
• Verfügbare Restkapazität aus beiden Empfängerakkus
Zusätzlich zu den Telemetriedaten werden auch Fehler im Empfangssystem übermittelt (z. B. Unterspannung, Kabelbruch, Empfängerfehler usw.). Jedem Fehler ist ein Morse-Code zugeordnet, den der Sender akustisch ausgeben kann. Der Anwender kann zudem auch selber Grenzwerte im Sender programmieren und bei Unter- bzw. Überschreitung eine individuelle Sprachausgabe zuordnen.
Empfängerweiche
Für eine Empfängerredundanz können zwei Empfänger bzw. bis zu vier Spektrum-Satelliten-Empfänger angeschlossen werden. Die DPSI 2018 besitzt eine automatische Umschaltung, die den Empfänger mit der besseren Signalstärke auswählt.
PWM-Adapter für Standardservos
Mit Hilfe von PWM-Adaptern können auch reguläre Standardservos im S.Bus-System der DPSI 2018 betrieben werden. Die PWM-Adapter gibt es wahlweise in Form der S.Bus-Klemmen oder als fertig konfektioniertes S.Bus-Kabel.
S.Bus-Zubehör
Die DPSI 2018 kann mit allem Zubehör benutzt werden, das bereits für die Basisversion, die PSS 2018 von Robbe verfügbar war. Sämtliche S.Bus-Flächen- und Adapterkabel, S.Bus-Klemmen, PWM-Adapter, etc. sind voll kompatibel mit der neuen Doppelstromversorgung DPSI 2018.
Ausstattung und Belastbarkeit
Die DPSI 2018 bietet vier S.Bus-Ausgänge, die paarweise zusammengefasst sind. Jedes Ausgangspaar besitzt eine eigene Spannungsversorgung, die zwischen 5,4V, 6,0V, 6,6V oder 7,4V einstellbar ist.
Die Doppelstromversorgung kann mit bis zu 20 Ampere Dauerstrom und kurzzeitig mit 50 Ampere Spitzenstrom belastet werden.
Neben den S.Bus-Ausgängen stehen auch zehn zusätzliche Anschlüsse für Standardservos zur Verfügung.
Flugdatenspeicher
Die DPSI 2018 ist mit einem SD-Karten-Steckplatz ausgestattet. Die wichtigsten Flugdaten wie z. B. Strom, Spannung oder Akkukapazität können sowohl über die ansteckbare LCD-Box angezeigt als auch auf die SD-Karte gespeichert werden.